Textdienstleistungen Christopher Köhler Leipzig

Minimale Transkriptionsregeln: leicht lesbare Textgrundlage zum effizienten Weiterverarbeiten

Minimale Transkriptionsregeln Headerbild
Christopher Köhler Profilfoto

Die minimalen Transkriptionsregeln geben gesprochene Inhalte leicht geglättet wieder. Die Transkripte sind kostengünstig und sehr gut lesbar.

Entscheiden Sie sich für die minimalen Transkriptionsregeln, wenn Sie den Inhalt Ihrer Aufnahmen oder Audionotizen möglichst effizient weiterverarbeiten möchten, etwa bei der Vorbereitung einer Publikation. Aufgrund der guten Lesbarkeit und der mittleren Glättung eignen sich die minimalen Regeln bestens für Untertitelungen oder für einfache Accessibility-Transkripte.

Minimale Regeln im Detail

  1. Es wird wörtlich mit leichter bis mittlerer Glättung transkribiert. Das Gesagte wird grundsätzlich so transkribiert, wie es gesprochen wurde, einschließlich Versprechern und falscher Grammatik.
    Nichtsdestotrotz wart ihr an der Situation alle haltlos überfordert gewesen.
  2. Satzzeichen werden so gesetzt, dass Sinneinheiten und Aussagenlogik erhalten bleiben.
    Dann sagte sie: "Komm, wir essen, Opa." vs. Dann sagte sie: "Komm, wir essen Opa."
  3. Dialektale Wörter und Äußerungen werden möglichst in Standardsprache übertragen. Wortverschleifungen werden aufgelöst, außer bei Phrasen und Redewendungen.
    Und ständig dieser Lärm vor dem Haus. anstatt Und ega dieser Lärm vorm Haus.
  4. Nicht transkribiert werden:
    • Fülllaute, Füllwörter und Konversationsmarker: ähm, ja, halt, quasi, sozusagen, also, hm, ne etc. bzw. deren englischsprachige Pendants
    • Wort- und Satzabbrüche. Fehlt einem Satz jedoch nur der Abschluss, wird er wie gesprochen transkribiert.
      Die Situation hat alle sehr betroffen gemacht. Auch ich habe mir deswegen noch lange Gedanken.
    • Wortdoppelungen
  5. Nicht gekennzeichnet bzw. notiert werden:
    • besonders betonte Wörter
    • Sprechpausen und Unterbrechungen
    • nonverbale Äußerungen, etwa Lachen, Räuspern und Seufzen, sowie Nebenhandlungen
    • Überlappungen. D. h., wenn zwei Sprechende gleichzeitig sprechen, wird nicht gekennzeichnet, wann die Überlappung beginnt und endet. Die Sprechbeiträge werden nacheinander transkribiert.
  6. Antworten, die nur aus einer Lautäußerung bestehen, werden transkribiert.
    I: Sahen Sie das auch so? #00:41:51#
    B: Hm. #00:41:52#
  7. Unverständliche Stellen werden markiert und mit Zeitmarke versehen.
    Er rief mich an und sagte, dass wir (unv. #00:42:09#) weitermachen können.
  8. Jeder Sprechbeitrag wird in einem eigenen Absatz notiert – mit Personenkürzel am Anfang und Zeitmarke am Ende. Danach folgt eine Leerzeile.
  9. Die interviewende Person wird mit I: gekennzeichnet, die befragte Person mit B:. Bei mehreren Personen wird dem Kürzel eine Zahl hinzugefügt: I1, I2, ... In oder B1, B2, ... Bn.

Beispieltranskript nach minimalen Regeln

Das folgende Transkript habe ich nach minimalen Regeln erstellt. Zugrunde liegt ein Gespräch zwischen Peter Korfmacher (Leipziger Volkszeitung), Universitätsmusikdirektor David Timm (Leipzig) und Prof. Ulrich Konrad (Würzburg) anlässlich des Bachfests 2013 in Leipzig.

Mitlesen und vergleichen können Sie auf dem YouTube-Kanal des Bachfests Leipzig.

Häufige Fragen zu minimalen Transkriptionsregeln

Warum ist dieses Regelsystem preisgünstiger als andere?

Beim Verschriftlichen nach minimalen Transkriptionsregeln transkribiere ich nur sinntragende gesprochene Inhalte Ihrer Aufnahmen. Details wie Füllwörter oder Pausen notiere ich nicht. Deswegen lässt sich das Audiomaterial in der Regel schneller transkribieren und der Preis pro Audiominute fällt günstiger aus.

Für welche Zwecke sind die minimalen Transkriptionsregeln geeignet?

Die minimalen Transkriptionsregeln eignen sich immer dann am besten, wenn Sie für Ihr Projekt einen Fließtext benötigen, der den Inhalt Ihrer Aufnahmen klar und verständlich wiedergibt. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie mithilfe der Transkripte Texte für eine Publikation erstellen möchten. Aber auch bei wissenschaftlichen bzw. Forschungsprojekten, in denen Sie die Aufnahmen primär inhaltlich analysieren wollen, bieten die minimalen Regeln eine sinnvolle Datengrundlage.

Welche Vorteile bieten die minimalen Transkriptionsregeln gegenüber anderen Regelsystemen?

Transkripte, die nach minimalen Regeln angefertigt wurden, sind deutlich leichter lesbar. Daher erfordern sie einen geringeren Aufwand für die Weiterverarbeitung.

Weil minimale Transkripte auf den Inhalt fokussiert sind und auf aufwendige Notationen von Gesprächsdetails verzichten, sind sie in der Regel deutlich kostengünstiger als Transkripte nach aufwendigeren Regeln. Wenn die Kosten für Sie der entscheidende Faktor sind, sollten Sie sich für die minimalen Transkriptionsregeln entscheiden.

Was genau bedeutet "wörtliches Transkript mit mittlerer Glättung"? Wie exakt sind Transkripte nach minimalen Transkriptionsregeln?

"Wörtlich" bedeutet bei Transkriptionen, dass das vollständig gesprochene Wort originalgetreu wiedergegeben wird, das heißt einschließlich Versprechern und falscher Grammatik. Abgebrochene Wörter oder Partikeln werden nicht transkribiert.

Der mittlere Grad der Glättung, ist in den Transkriptionsregeln ausformuliert. Konkret bedeutet "Glättung" im Falle der minimalen Transkriptionsregeln, dass etwa Füllwörter, Fülllaute und Konversationsmarker weggelassen werden. Obendrein beinhaltet das Regelset keine Notationen für Pausen, nonverbale Äußerungen oder Sprechüberlappungen.

Enthalten Transkripte nach minimalen Regeln Zeitmarken?

Ja. Minimale Transkripte sind besonders nützlich als Grundlage für das Schreiben von Texten und für das schnelle Erschließen von gesprochenen Inhalten. Damit Sie sich in den Transkripten leicht orientieren und sie problemlos weiterverarbeiten können, setze ich Zeitmarken am Ende jedes Sprechbeitrags sowie bei unverständlichen Stellen.

Weitere Informationen und häufig gestellte Fragen zu Dienstleistungen im Bereich Transkription finden Sie auf der Übersichtsseite.

Jetzt Angebot anfragen für Transkription nach minimalen Regeln

Sie benötigen Verschriftlichungen Ihrer Audioaufnahmen oder Videos? Senden Sie mir einfach Ihre Dateien (alternativ eine repräsentative Hörprobe und die Länge in Audiominuten) und Ihren Zeitplan zu. Gern erstelle ich für Sie kurzfristig, kostenlos und unverbindlich ein individuelles Preisangebot.

Gewöhnlich erhalten Sie meine Antwort binnen weniger Stunden.

Sie erreichen mich auch direkt per E-Mail:

Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.

Wie geht das?

Diese Seiten zum Thema Transkription könnten Sie ebenfalls interessieren

Einfache wissenschaftliche Transkriptionsregeln

Sie benötigen wörtliche Transkripte für Ihre wissenschaftliche Forschung oder Archivarbeit? Die einfachen wissenschaftlichen Regeln sind der ideale Kompromiss zwischen Anspruch und Lesbarkeit

Zu den einfachen Transkriptionsregeln nach Dresing/Pehl

Erweiterte wissenschaftliche Transkriptionsregeln

Sie benötigen buchstäbliche Transkripte für detaillierte wissenschaftliche Analysen? Die erweiterten wissenschaftlichen Regeln lassen sich flexibel auf Ihre Forschungsfragen anpassen.

Zu den erweiterten Transkriptionsregeln nach Dresing/Pehl

Übersicht Transkriptionsservices

Entdecken Sie mein gesamtes Spektrum an Dienstleistungen im Bereich Transkription für verschiedene Audio- und Videoformate auf Deutsch und Englisch.

Zur Übersicht