Fachmagazine und -zeitschriften: So vergrößern Sie Ihr Publikum und binden Ihre Leserschaft
Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg
Die allermeisten Fachmagazine haben eins gemeinsam: Sie wollen die wichtigste Informationsquelle für ihre Branche sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen sie ihre bestehende Leserschaft binden und ihre Reichweite vergrößern.
Beides erfordert das Vertrauen des Publikums in die Kompetenz der Redaktion und die Qualität der Inhalte. Wer dieses Vertrauen langfristig aufbauen kann, wird mehr Abos verkaufen und höhere Werbeeinnahmen generieren.
Qualität erzeugt Glaubwürdigkeit
Ihr Publikum ist anspruchsvoll und investiert sein Vertrauen nicht leichtfertig. Es will überzeugt werden. Ein professionelles Image ist Ihr überzeugendstes Argument. Es entsteht durch
fachlich fundierte, top recherchierte Inhalte – das ist Ihre wichtigste Kernkompetenz – und
formal richtige und seriös präsentierte Texte.
Formal richtige Texte und ein einwandfreies Layout zeigen, dass Sie sorgfältig und genau arbeiten. Ihre Leserschaft assoziiert "richtig" mit "glaubwürdig". Fehler hingegen wirken unprofessionell.
Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz. Den Feinschliff übernehme ich als Ihr externer Partner – mit frischen Augen, akribischer Sorgfalt und über zehn Jahren Erfahrung.
Das kann ich für Sie tun:
Schlusslektorat
Ich korrigiere Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik in Ihren Texten. Außerdem stelle ich sicher, dass Wörter richtig getrennt und Schreibweisen einheitlich sind.
Layout-Check
Ich markiere Fehler im Schriftsatz, etwa überspringende Zeilen, falsche Abstände, Überlappungen etc. Wenn Sie einen Styleguide haben, gleiche ich Ihr Layout damit ab.
Pünktliche Lieferung
Ich arbeite zügig und liefere termingerecht. Regelmäßige Aufträge bekommen einen festen Platz in meinem Terminkalender.
Kompetitive Preise
Ich veranschlage realistische Preise. Für größere Textmengen und regelmäßige Aufträge erhalten Sie attraktive Rabatte.
So profitieren Sie davon:
Treue Leserschaft
Ihr Publikum vertraut Ihnen und Ihren Inhalten langfristig, denn es profitiert von Ihrer hochwertigen Arbeit.
Qualität
Ihre Publikation wird inhaltlich und optisch aufgewertet. So zeigen Sie Professionalität und schöpfen Ihr Potenzial aus.
Fokus
Sie konzentrieren sich auf Ihre Kernkompetenz – erstklassige Artikel schreiben. Ich kümmere mich darum, dass formal alles richtig ist.
Steigende Abonnentenzahlen
Qualität spricht sich herum. Ihre Leserschaft empfiehlt Sie weiter, Sie verkaufen mehr Abos.
Höhere Werbeeinnahmen
Ihre wachsende Reichweite macht Sie attraktiv für Werbekunden aus Ihrer Branche.
Ebenso wie Sie lege ich großen Wert auf realistische Preise und eine faire Preisgestaltung. Deswegen gehe ich pro Normseite mit mittlerer Fehlerdichte und normalem Korrekturaufwand von 2,90 € aus.
Aber ich möchte Ihnen einen Preis anbieten, der zu Ihrem Projekt passt und auf den Sie sich verlassen können. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und ich mache Ihnen ein individuelles Angebot – kostenlos und unverbindlich.
Möchten Sie eine Arbeitsprobe? Ich korrigiere gratis zwei Normseiten für Sie, damit Sie sich vorab ein Bild von meiner Arbeit machen können.
Alle Angaben verstehen sich als Endpreise. Gemäß § 19 Abs. 1 UStG wird keine Mehrwertsteuer berechnet.
Formales Schlusslektorat
ab 2,90 Euro pro Normseite (1650 Zeichen)
10 % Mengenrabatt ab 100 Normseiten (165.000 Zeichen) pro Auftrag
5 % Stammkundenrabatt bei monatlichem Auftrag über 60 Normseiten (99.000 Zeichen), ggf. zusätzlich zum Mengenrabatt, gültig ab dem 2. Quartal
Pro Stunde schaffe ich zwischen 8 und 14 Normseiten. Wie viel Zeit ich letztlich brauche, hängt von der Länge Ihres Textes und der Fehlerdichte ab.
Lassen Sie uns vorab ein konkretes Zeitfenster für das Schlusslektorat vereinbaren. Dann widme ich mich ganz Ihrem Auftrag und die Bearbeitung geht zügig voran. Ein Schlusslektorat in mehreren Etappen ist ebenfalls möglich.
Muss die Ausgabe vor dem Schlusslektorat bereits komplett fertig sein?
Das Schlusslektorat bis nach der Fertigstellung der gesamten Ausgabe aufzuschieben, erzeugt manchmal Zeitnot vor dem Drucktermin.
Daher kann es sinnvoll sein, das Schlusslektorat in mehreren Teilen durchzuführen. So haben Sie auch mehr Zeit, um die Korrekturen einzuarbeiten. Lassen Sie uns deshalb rechtzeitig Etappentermine vereinbaren, die zu Ihrem Projektablauf passen.
Würden Sie uns eine Arbeitsprobe zukommen lassen?
Ja, denn am liebsten lasse ich meine Arbeit für mich sprechen. Schicken Sie mir einfach einen Ihrer Texte als PDF per E-Mail. Ich korrigiere kostenlos und unverbindlich zwei Normseiten (3300 Zeichen inkl. Leerzeichen) für Sie, damit Sie sich ein Bild von den Ergebnissen machen können.
Verbessern Sie auch Formulierung und Lesbarkeit der Texte?
Gern bearbeite ich Ihre Texte auch nach stilistisch-inhaltlichen Kriterien, die über das rein formale Lektorat hinausgehen. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie ich Ihre Redaktion am besten unterstützen kann.
Sind die Texte nach dem Schlusslektorat absolut fehlerfrei?
Kein Text ist garantiert fehlerfrei. Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) schreibt dazu auf seiner Website, "annähernde Fehlerlosigkeit auf allen Ebenen lässt sich nur im Sechs-bis-Acht-Augenprinzip umsetzen", und beurteilt eine Fehlerlosigkeitsgarantie als "unseriös".
Das Unmögliche möchte ich Ihnen also nicht versprechen. Aber mit meinem geschulten Blick finde ich ca. 95 Prozent der Fehler in einer Bandbreite von Bereichen: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Silbentrennung, Grammatik, Satz und Layout sowie Einheitlichkeit und konsequente Schreibweisen.
Allgemein gilt: Je geringer die Fehlerdichte eines Textes vor dem Schlusslektorat bereits ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich auch die letzten Fehler aufspüren werde.
Wie können wir Ihnen unsere Daten übermitteln?
Bitte schicken Sie mir einen Link, unter dem ich Ihre gelayoutete Publikation oder Ihre Texte herunterladen kann. Dafür eignen sich beispielsweise Cloud-Dienste wie Dropbox, Google Drive oder WeTransfer. Bei geringen Datenmengen bis 20 MB können Sie mir Ihre Dateien auch als E-Mail-Anhang zukommen lassen.
In der Regel korrigiere ich in gelayouteten PDF-Dateien. Alle gängigen Text-Austauschformate (RTF-, ODT-, DOC-Dateien etc.) sind ebenfalls möglich.
Über mich
Seit 2007 arbeite ich als freier Lektor, Übersetzer und Transkriptionsdienstleister. Meine Kunden sind Redaktionen, Verlage, Unternehmen, Institutionen und Vereine.
Zahlreiche Projekte habe ich begleitet, darunter Online- und Print-Publikationen für das Goethe-Institut, die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien und viele weitere.
Obendrein führe ich seit der ersten Ausgabe das Schlusslektorat für das Onlinehändler Magazin durch, welches der Händlerbund e. V. seit 2015 herausgibt.
Zu meinen zufriedenen Kunden zählen:
Kontakt aufnehmen
Ich freue mich darauf, mit Ihnen Ihr Projekt zu besprechen. Gern mache ich Ihnen kostenlos ein unverbindliches Angebot.
Sie erreichen mich über das Kontaktformular und direkt per E-Mail oder Telefon: